Um die Leselust unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihr Interesse an guter Kinderliteratur zu wecken, haben wir in der Gerhart-Hauptmann-Grundschule das Offene Vorlesen eingeführt. Es findet viermal im Schuljahr statt. Dann wird in allen Räumen der Schule 45 Minuten vorgelesen. Die Kinder können dabei klassen- und jahrgangsübergreifend zwischen unterschiedlichen Buchangeboten auswählen.
Auf aushängenden Plakaten wird über Titel, Autor und Inhalt der angebotenen Bücher informiert. Wer sich für ein Vorleseangebot entschieden hat, bekommt eine passende Eintrittskarte. Zum Vorlesetermin darf man sich ein Kuscheltier oder Kissen mitbringen, um es sich beim Zuhören gemütlich zu machen.
![]() |
Traditionell veranstalten wir eine Karnevalsparty, bei der sich Schüler, Lehrerinnen und Lehrer verkleiden. Zuerst werden alle Klassen mit einer Polonaise durch das Schulhaus abgeholt, um dann in der Turnhalle gemeinsam zu feiern. Dort gibt es eine Modenschau und unterschiedliche Beiträge aus den Klassen. Nach der Pause wird klassenintern weitergefeiert.
Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist die Gerhart-Hauptmann-Grundschule fest in das Projekt "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) eingebunden.
Das Projekt möchte jedem Kind im Ruhrgebiet die Möglichkeit geben ein Instrument seiner Wahl zu erlernen. Hierzu werden den Erstklässlern Musikinstrumente wie Blockflöte, Gitarre, Geige, Klarinette, Akkordeon, Querflöte, Bratsche, Cello, Kontrabass, Horn, Trompete, Posaune, Baglama, Bouzouki, Mandoline und Schlaginstrumente Musikinstrumente vorgestellt.
Ab der zweiten Klasse erhalten die Kinder die Musikinstrumente als Leihgabe. Das Projekt wird von mehreren Institutionen unterstützt.
Wer sind wir?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, die Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern zu fördern und das schulische Leben an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule zu gestalten.
Was planen wir konkret?
- Wir wollen bei Schulfesten, Sportfesten und Projektwochen mitwirken.
- Wir wollen dazu beitragen, dass die Schule und der Schulhof ein lebendiger und interessanter Lern-, Spiel- und Erholungsort bleiben.
- Wir wollen Projekte unterstützen, die die musischen und kreativen Kräfte der Kinder und das Wir-Gefühl stärken.
Das haben wir bisher erreicht!
- Erweiterung von Spielgeräten auf dem Schulhof
- Anschaffung von Büchern für die Schulbücherei
- Projekte zur Schulhofgestaltung
- Zirkus- und Theaterprojekte
- Anschaffungen für Kunst- und Musikprojekte
- Anschaffung einer zusätzlichen Küche
Wie werde ich Mitglied?
Füllen Sie das Anmeldeformular aus und geben Sie es in der Schule ab. Sie können das ausgefüllte Formular auch Ihrem Kind zur Weitergabe an Ihre Klassenlehrerin oder Ihren Klassenlehrer mitgeben.
Oder: Sprechen Sie uns ganz einfach persönlich an – wir freuen uns auf sie!
Was kostet die Mitgliedschaft?
Der Jahresbeitrag (Mindestbeitrag) beträgt für Erwachsene 12,- €. Gerne können Sie einen höheren Beitrag leisten. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostet die Mitgliedschaft nichts.
Spenden werden gerne angenommen.
Unsere Kontoverbindung:
IBAN: DE51 4405 0199 0411 0038 25
Stadtsparkasse Dortmund
BIC: DORTDE33
Aus dem Erleben eines naturwissenschaftlich-technischen Phänomens entsteht aktive und fruchtbare gedankliche Auseinandersetzung. Weil Kinder unmittelbare sinnliche Erfahrung brauchen, um mit ihrer Welt vertraut zu werden, hatten wir 2009 die Mini-Phänomenta in unserer Schule zu Gast.
Frau Merschhemke, Mutter eines Schülers und selbst Lehrerin, baute eins der Experimentierstationen nach: Das Klopfophon. Es ist für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich aufgestellt, so dass die Kinder damit experimentieren können.
Wir würden uns freuen, wenn weitere Eltern die im Rahmen der Mini-Phänomenta ausgestellten Stationen nachbauen würden. Die Bauanleitungen werden von der Schulleitung zur Verfügung gestellt.